Archiv des Autors: Monika Herr

Multimediale Action in der Häuselgrundschule

Am 1. Dez. 22  war es endlich wieder soweit, das Kinomobil BW  besuchte die Klassen 1-4.  Damit auch Schulklassen in kinolosen Orten das Angebot der SchulKinoWoche nutzen können, gehen ausgewählte Spielfilme für die Klassenstufen 1-12 mit dem Kinomobil auf Wanderschaft. Dabei fährt das Kinomobil direkt an die Schulen und bietet Schüler*innen und Lehrkräften die Möglichkeit, sich mit den Besonderheiten des Mediums Film, seiner Sprache, Ästhetik und Wirkung auseinanderzusetzen.

Gezeigt wurde „Geschichten vom Franz“.: Der neunjährige Franz Fröstl hat drei Probleme: Erstens ist er immer noch der Kleinste in seiner Klasse, zweitens wird er hin und wieder für ein Mädchen gehalten und drittens wird seine Stimme ganz piepsig, wenn er aufgeregt ist. Das soll sich ändern… .Ein Film zum Lachen und Nachdenken über Freundschaft und Großwerden.

Schulversammlung

Jedes Schuljahr finden mindestens 6 Schulversammlungen statt. Am 19.12. war es wieder soweit:

Es wurde präsentiert, Anliegen der Kinder besprochen, der Klassenpreis für das geübte Motto wurde vergeben, ein neues Motto bekanntgegeben  (Wir begrüßen uns morgens freundlich!) und beim Malwettbewerb Zuzl wurden die 12 Gewinner*innen verkündet.

Projekt Klima

Am Freitag den 8.12.22 fand an der Häuselgrundschule Zuzenhausen ein Projekt zum Thema Klima statt. Die Organisation KLiBa, Klimaschutz- und Energieberatung Rhein-Neckar, hatte die 3. und 4. Klasse eingeladen sich zusammen das Thema genauer anzuschauen. „Was ist der Klimawandel? Was ist der Treibhauseffekt? Woher kommt unser Strom? Wie können wir Strom sparen? Was verbrauchen Geräte an Strom?“ waren Fragen, die die Schüler*innen beschäftigten. Mit Strommessgeräten wurde der Verbrauch von eigenen Geräten wie z.B. einem Fön gemessen. Auch kleine Wind- und Wasserräder konnten gebastelt werden und Solarzellen wurden ausprobiert. Die Klassen gingen mit neuen Ideen zur Unterstützung der Umwelt, für unsere Zukunft, aus dem Projekt.

Seniorenfeier 2022

Auftritt bei Seniorenfeier 2022

Einen Tag nach Nikolaus fand wieder die beliebte adventliche Seniorenfeier der Gemeinde statt. In der einladend dekorierten Halle wurden von Seiten der Gemeinde kulinarische und kulturelle „Häppchen“ geboten. Zur Unterhaltung hat auch die 2. Klasse der HäuselGrundschule beigetragen. So haben die Schülerinnen und Schüler zwei weihnachtliche Liedbeiträge und das bereits im 19. Jahrhundert entstandene Bratapfelgedicht in moderner Form zum Besten gegeben. Für die Senioren, aber auch für die SchülerInnen war dies ein besonderer Moment, haben wir doch schon lange diese Aufführungen missen müssen und den Applaus, der uns am Ende gespendet wurde!

Tischtennis-Schnuppertraining

Tischtennis-Schnuppertraining für Häuselgrundschüler
Am Montag, den 5. Dezember, konnten alle Dritt- und Viertklässler sich im Tischtennisspielen ausprobieren. Claudia Geiser und Holger Schmidt, Jugentrainerin und Jugendleiter vom DJK Zuzenhausen, hatten den Besuch des Schuppermobils organisiert und halfen selbst mit, den Kindern den Tischtennissport nahe zu bringen. Unter der Anleitung eines Profis vom Schnuppermobil konnten die Kinder spielerisch lernen, mit Ball und Schläger umzugehen, auf Wettkampftischen sowie kleinen und winzigen Funtischen zu spielen. Eine besondere Herausforderung war es, die Bälle des Tischtennisroboters zurückzuspielen. Die Kinder hatten eine Menge Spaß, es gab kleine Preise zu gewinnen, und am Ende wurden alle eingeladen, auch beim Jugendtraining Montag und Freitag um 18 Uhr unverbindlich reinzuschnuppern.

Laternenumzug in Zuzenhausen

 Bunte Lichter ziehen wieder durch die Dunkelheit.

Bei bestem Laternenumzugswetter startete das Martinsfest mit einer kleinen Feier in der katholischen Kirche. Viele waren nach 2-jähriger coronabedingter Pause in die Kirche geströmt, um diesem schönen Fest beizuwohnen. Die katholischen Religionskinder Klasse 1-4 unter Leitung von Frau Nonnenmacher hatten ein feines Programm einstudiert. Nach der Begrüßung durch unseren Bürgermeister Herrn Zuber, wurde zuerst die Geschichte von St. Martin in einem Vorspiel zum Leben gebracht, was durch Percussioninstrumente akustisch unterstrichen wurde. Dann sangen alle Anwesenden, unterstützt durch die HäuselGrundschüler*innen in der abgedunkelten Kirche ein moderneres Laternenlied (ein Gänsehautmoment) und zum Abschluss begleitete der Musikverein traditionell das Lied „St. Martin“.

Beim anschließenden Umzug strahlten die bunten, kreativen und handgemachten Laternen der Kinder, so wie alle Anwesenden um die Wette. An verschiedenen Stationen untermalte der Musikverein gekonnt jeweils eines der traditionellen Laternenlieder, was den Laternenlauf etwas entschleunigte. Besonders leuchtende Kinderaugen sah man auch beim Anblick des St. Martin auf dem Pferd, der diesen illustren Zug anführte.

Eine ebenso schöne, wie auch leckere St. Martinstradition ist die Martinsbrezel, die das Umzugsende am Rathaus einläutet, aus der Hand des Bürgermeisters oder der Schulleiterin, während sich die erwachsenen Besucher bei Punsch, Würstchen und Brezeln stärken konnten. Herzlichen Dank dem Elternbeirat der HäuselGrundschule für die exzellente Bewirtung, dem Bauhof, der Feuerwehr und der Gemeinde Zuzenhausen für die Unterstützung!

Lesefreude im Büchereiturm

Klasse 2

Im Oktober sieht man immer wieder Schulklassen Richtung Bücherei von Zuzenhausen pilgern. Es gibt nämlich eine kleine, aber feine, Tradition, dass die Büchereileiterin Frau Berberich im Rahmen der Frederickwoche jede Klasse zu sich einlädt

Die Klasse 2 verbrachte diesen Besuch in der Bücherei unter dem Motto „Märchen“. So hörten wir zuerst einmal gespannt dem Rumpelstilzchen im Kamishibai-Theater zu. Danach waren noch märchenhafte Rätselstationen dran, die es als Gruppe zu lösen galt. Am Ende konnte noch nach Herzenslaune geschmökert werden, was in diesen besonderen Räumen der Bücherei eine spezielle Freude ist.

Drittklässler*innen lasen den Erstklässler*innen vor

Die Schülerinnen der dritten Klasse besuchten mit ihrer Deutschlehrerin Frau Gerber in der Frederickwoche die Gemeindebücherei. Dort waren sie von Frau Berberich eingeladen, nach Herzenslust in den Büchern zu schmökern. Danach wählten die Kinder in Zweier- oder Dreiergruppen ein Bilderbuch aus und übten zuhause das Vorlesen dieses Buches. Ziel war es, für die Erstklässler ein schönes (Vor)leseerlebnis vorzubereiten.

Zwei Wochen später traf man sich wieder in der Bücherei. Die Drittklässler richteten es sich in verschiedenen Ecken gemütlich ein und erwarteten mit Spannung Frau Nonnenmacher mit den Leseanfängern aus der ersten Klasse, denen dann in kleinen Gruppen ein Bilderbuch vorgelesen wurde. Große und Kleine genossen das Erlebnis sehr und kamen auch ins Gespräch über das vorgelesene Buch.

Für Klasse 4 gibt es im November noch eine Lesenacht, worauf sich schon alle sehr freuen!

Vielen Dank für die tolle Zeit in der Bücherei, Frau Berberich … – und wer nun auch Lust zum Schmökern bekommen hat… die Bücherei freut sich immer auf neue Leser*innen!

Busschule für Klasse 1

Am 21.10.22 durften die Erstklässler die BusSchule besuchen. 

Die BusSchule gehört zum Verkehrsverbund Rhein-Neckar und zeigt den Kindern ein sicheres Verhalten an der Bushaltestelle und im Bus. 

Der Bus wartete bereits auf dem Parkplatz auf uns.

Die Erstklässler lernten, wie man sicher ein- und aussteigt, lernten verschiedene Piktogramme im Bus kennen und durften eine Runde mit dem Bus fahren.

Auch auf dem Fahrersitz durften die Kinder Platz nehmen, um den „Toten Winkel“ kennenzulernen.

Bei einer kleinen Vollbremsung konnten alle sehen, was mit den Schulranzen passiert, wenn sie nicht sicher stehen.

Alle Kinder bekamen zum Abschluss noch ein Mitmach-Malbuch mit Holzstiften geschenkt.

Vielen herzlichen Dank für dieses Sicherheitstraining im Bus.

Radfahrausbildung 4. Klasse

Am 22.09.22 hat die Radfahrausbildung für die 4. Klässler der Häuselgrundschule Zuzenhausen begonnen. In der Jugendverkehrsschule Sinsheim übten die Schüler*innen unter Aufsicht der Polizisten das richtige Verhalten im Straßenverkehr.

Zuerst wurde in der Theorie der Ablauf erklärt und dann durfte die Klasse in Gruppen ihr Wissen anwenden. Das richtige Anfahren, Vorbeifahren an Hindernissen, die Vorfahrtsregeln und auch das richtige Linksabbiegen wurden an den drei Terminen geübt und am Ende durch eine Prüfung kontrolliert.

Die Schüler*innen konnten sich über ihren Ausweis und die bestandene Prüfung freuen.

Autorenlesung Armin Pongs

Die HäuselGrundschule hat viele Lesemillionäre   oder

Wer viel liest, der wird reich an Bildern im Kopf

Am Mittwoch hatte die HäuselGrundschule einen richtigen Schriftsteller zu Gast. Armin Pongs besuchte alle Klassen der Grundschule und begeisterte mit seinen Geschichten, die er den Kindern sehr lebendig und spannend vorlas. Geschichten von einem kleinen Krokodil und vom Magischen Kalender.

Bei der ersten Lesung konnten die Erst-und Zweitklässler einen Auszug aus Armin Pongs „Krokofil“ -Buch -„Der Traumländer“ hören. Er nahm uns mit auf eine Reise ins Land der Träume,indem eine Prinzessin von ihrem Vater, dem Felsenkönig,ein kleines freundliches Krokodil bekommen hatte. Sie nannte es Krokofil. 

Bei der Lesung sollten die Kinder genau darauf hören, dass Armin Pongs sich auf keinen Fall verliest und „Krokofil“ sagt und nicht Krokodil, denn sonst müsste er 10 Liegestütze machen. Am Ende kam dann doch der kleine Versprecher und Armin Pongs musste vor allen Kindern 10 Liegestütze machen. Die Kinder zeigten sich aber solidarisch und machten freudig mit Armin Pongs gemeinsam die Liegestützen.

Bei der 2. Lesung las der Autor den Dritt- und Viertklässlern aus seinem Buch „Der Magische Kalender“ vor. Vier Kinder gelangen mithilfe dieses Kalenders an Orte auf der ganzen Welt, wo sie Tiere vor dem Aussterben retten. Auf dieser spannenden Abenteuerreise gibt es natürlich einige Hindernisse zu überwinden.

Die Kinder folgten gespannt der Geschichte und erfuhren danach allerhand Details über die Entstehung und Herstellung eines Buches. Immer wieder wurden sie von Herrn Pongs zum Mitdenken, Mitsingen und Mitraten aufgefordert. Am Ende war allen klar: Wer liest, ist reich, nämlich an Bildern im Kopf! Nur mit Kreativität in unseren Köpfen kann unsere Erde und ihre Artenvielfalt geschützt werden. Da alle Kinder motiviert wurden Lesemillionäre zu werden, verließen die Kinder die Lesung mit dem Vorsatz, viel zu lesen und weniger Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen.

Spannend wurde es dann auch für die Dritt- und Viertklässler. Denn nachdem Armin Pongs ihnen erzählt hatte, wie er Schriftsteller wurde und dass das jeder lernen kann, durften die SchülerInnen den Anfang einer Geschichte selber zu Ende schreiben. Natürlich verriet er ein paar Tipps, bevor die ca. 50 SchülerInnen mit viel Fantasie starteten. Tolle Geschichten sind dabei entstanden und am liebsten hätten am Ende alle Kinder ihre Geschichte vorgelesen, dafür reichte aber die Zeit nicht. Nach zwei vorgelesenen Ideen, ermutigte er alle, ihre Geschichte zu Ende zu schreiben und sie ihm zu zusenden. Diese nehmen dann an einem Wettbewerb teil. Und einen Mondstein mit Sternenstaub durfte sich auch jedes Schulkind aus der Schatzkiste von Armin Pongs mitnehmen.

Aber auch ohne den Wettbewerb versprach er jedem Schulkind, dass es Millionär werden kann, denn: „Wer viel liest, der wird reich an Bildern im Kopf. Jede Seite zaubert Bilder, es werden immer mehr und wer immer fleißig schmökert, wird dann ganz bestimmt irgendwann Lesemillionär.“ Dieses Lied wurde dann auch kräftig gerappt und gesungen. Mit neuen Geschichtenideen und Bildern im Kopf und dem Versprechen, künftig ein wenig weniger fernzusehen und Computer zu spielen, ging ein richtig spannender Schultag zu Ende.